Weitere Aufnahmen des Glockengeläutes der Parrkirche St.Andrä:
https://www.youtube.com/watch?v=jg9OT80_Els

Geschichte von St. Andrä

Patrozinum am 30. November

Schon im 5. Jhdt. stand auf dem Pfarrbichl, nördlich von Lienz, eine frühchristliche Kirche. 1204 weihte der Bischof von Pola eine romanische Kirche ein. Sie war einschiffig, mit Fresken geschmückt und wahrscheinlich mit einer Flachdecke versehen. Von diesem Gotteshaus stammen die zwei Portallöwen, die heute noch beim Haupttor stehen.

1430 begann die Görzer Bauhütte, im Auftrag des in Lienz residierenden Görzer Grafengeschlechts, mit dem großzügigen Umbau zu einer dreischiffigen gotischen Basilika. Auch sie wurde mit Fresken geschmückt und erhielt unter dem Chor eine Krypta. Der Innsbrucker Bildhauer
C. Geiger schuf aus dunkelrotem Marmor die Grabplatten für den letzten Görzer Grafen Leonhard II. (12. April 1500) und für Michael von Wolkenstein-Rodenegg und dessen Gemahlin Barbara von Thun.

1737 zerstörte ein Blitz Turm und Kirchendach. Der Altarraum wurde nun barockisiert. Der Hauptaltar ist der prunkvollste Barockaltar Osttirols. Seine heutige neugotische Form erhielt der Turm nach der Umgestaltung des oberen Teils im Zeitraum 1907/09.

Im Norden der Kirche wurde 1924/25 durch Architekt Clemens Holzmeister das Bezirkskriegerdenkmal mit der Kriegergedächtniskapelle errichtet. Darin befindet sich ein Gemäldezyklus von Albin Egger-Lienz. Der Künstler ist dort bestattet.
Ende 1949 konnte, nach dessen „Einziehung“ im Zweiten Weltkrieg, wieder ein neues Geläut, bestehend aus sieben Glocken, angeschafft und geweiht werden.

Im hochaufragenden Pfarrturm befinden sich 7 Glocken aus der Gießerei Grassmayr zu Innsbruck. Diese wurden 1949/50 gegossen. Interessant ist hierbei, dass es zwei Weiheurkunden gibt. Eine vom 24. Juni 1949 und eine zweite Urkunde vom 4. Februar 1950. Der Grund: Die Glocken mussten zum Teil umgegossen werden, da sie im Klang nicht zueinander passten. Stimmung: H° d‘ e‘ g‘ a‘ h‘ d“ (vertieft)

Im 19. Jhdt. wurde die Kircheneinrichtung (Bänke, Kanzel, Taufstein, Fenster) regotisiert und erhielt bei der letzten Renovierung von 1967 bis 1969 ihr heutiges Aussehen.

Weitere Infos finden Sie auch auf Wikipedia.

Newsletter Anmeldung